Großes Interesse an Ondatherm Hybrid Green auf der BAU 2025
Fassadenbegrünungen erfreuen sich aus verschiedenen Gründen einer wachsenden Beliebtheit. Begrünte Fassaden erhöhen die standortbezogene Biodiversität und wirken sich so positiv auf die Nachhaltigkeitsbewertung eines Gebäudes aus. Zudem fordern auch lokale Baubestimmungen immer öfter begrünte Fassaden, um das urbane Mikroklima zu verbessern und den sogenannten Effekt der „Hitzeinseln“ in bebauten Gebieten zu reduzieren.
Allerdings erweist sich zum jetzigen Zeitpunkt die Begrünung von Sandwichpaneel-Fassaden für viele Planer, Architekten und Bauherren aus verschiedenen Gründen als Herausforderung.
Mit Ondatherm Hybrid Green kann auf Basis der bauaufsichtlichen Zulassung Z-10.4-913 eine Fassadenbegrünung problemlos geplant und umgesetzt werden. Dabei wird ein Magnelis-veredeltes Stahlprofil (Hybridschiene) in der äußeren Stahldeckschale des Wandpaneels befestigt, so dass es keiner Unterkonstruktion hinter dem gedämmten Bauelement und zur Lastabtragung keiner Durchdringung bedarf. Auf die Schiene werden in einem Abstand von 15 bis 20 cm Rankhilfen montiert, die das Eigengewicht wie auch das Gewicht der Pflanzen über eine vertikale Tragstruktur in im Erdreich angelegte Blockfundamente ableiten. Das Ondatherm Hybrid System wird also lediglich für die Ableitung der kleineren, horizontalen Kräfte herangezogen, was in der Regel zu einer nur geringen bis mittleren Abminderung der statischen Tragfähigkeit führt.
Die Problematik wie auch unser Lösungsvorschlag wurden auf der BAU von zahlreichen Besuchern sowie unseren Experten und Partnern vor Ort diskutiert.
Weitere Informationen:
Download Ondatherm Hybrid Green Broschüre